Sechs Grundregeln für das Business Outfit
Für das Business-Outfit gibt es sechs Grundregeln. Die Regeln geben Orientierung und gelten für Mitarbeiter einer Werbeagentur gleichermaßen wie für Mitarbeiter eines Industriebetriebs, einer Anwaltskanzlei, eines IT-Dienstleisters oder einer Bank. Sie gelten auch unabhängig davon, welche Position jemand im Unternehmen bekleidet und sie gelten unabhängig davon, ob sich jemand für den formellen oder den entspannten Business-Look entscheidet.
- Gepflegtheit
Ein gepflegter Auftritt prägt das gesamte Erscheinungsbild. Man wirkt attraktiv, leistungsfähig, verlässlich und drückt damit die Wertschätzung dem Gesprächspartner und sich selbst gegenüber aus. - Angemessenheit
Der Business Look sollte angepasst sein an die Branche, die Stellung innerhalb der Firmenhierarchie, das Alter, an die Erwartungen der Geschäftspartner und Kunden, sowie an die Art des Zusammentreffens (formelles Meeting mit Geschäftspartner, Firmenfest, internes Meeting, etc.). - Klarheit
Klare Linienführungen, perfekte Passform und hohe Verarbeitungsqualität vermitteln Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Kompetenz. Ein Zuviel an Accessoires sowie eine unruhiges, auffällig gemustertes Material erzeugen den Eindruck von Oberflächlichkeit, Unentschlossenheit und mangelnder Entscheidungsfreude. - Wertigkeit
Hochwertige Kleidung spiegelt das hohe Maß der Kompetenz und den persönlichen Stil wider. Wertvolle Kleidung heißt nicht protziges Auftreten und hat nichts mit teuren Marken und aufwändigem Budget zu tun. Feingefühl, Kombinationsgeschick und Sinn für Ästhetik bestimmen ein wertiges Erscheinungsbild. Insbesondere die Wahl und Wertigkeit der Accessoires wie zum Beispiel Schuhe bestimmen das Niveau des Auftritts. - Wohlgefühl
Kleidung darf nie Fremdkörper oder Störfaktor sein. Dies drückt sich sofort in der Körpersprache aus. Sicher und souverän auftreten heißt, sich wohl fühlen, nur so gewinnt man an Wirkungskraft und Ausstrahlung. Kleidung soll authentisch sein und zu der Persönlichkeit passen, und darf keine „Verkleidung“ sein. - Modernität
Auch das klassischen Business Outfit verändert sich mit der Zeit. So ist momentan das Komplettoutfit (Anzug und Hose im selben Stoff und Dessin) im Trend und nicht die Kombination (Hose in einem anderen Stil als Sakko). Business Outfits sind in den letzten Jahren zunehmend figurbetonter geworden. Ärmelweiten, Ärmellochausschnitte, Beinweiten und Taillierung wurden deutlich enger und schmäler. Dies betrifft natürlich auch das Darunter, das Hemd bzw. die Bluse sowie die schlanker geschnittenen Hosen. Dass dafür auch mehr Wert auf einen schön geformten, schlanken Körper gelegt wird, ergibt sich von selbst. Dadurch nehmen die Themen Fitness, Körperbewusstsein, und das Wissen um die „Secret Helpers“ an Bedeutung zu. Passt man sich an die neuen Linienführungen an, drückt man dadurch Dynamik, Aufgeschlossenheit und Mut zu Neuem aus.
Zeig mir Dein favourite Business Outfit!: sh@stylingforsuccess.at
Ich bin gespannt!